Pop Ups: Was jetzt fängt!
"Damit du im Frühjahr die richtige Wahl triffst, haben wir die wichtigsten Tipps für dich zusammengestellt!"



Tipp #1: Wechsle regelmäßig die Köderfarbe
Jedes Gewässer ist anders, und Karpfen reagieren je nach Wassertrübung, Lichtverhältnissen, Angeltiefe und Angeldruck unterschiedlich auf Farben. Auch wenn eine Farbe gestern noch erfolgreich war, kann heute ein Wechsel nötig sein – abhängig von Wetterlage, Wind und Sichttiefe unter Wasser. Verlasse dich nicht nur auf die Erfahrungswerte anderer, sondern teste regelmäßig verschiedene Farben, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.
Bei gleichen Bedingungen hingegen kannst du meist auch auf die gleiche Farbe setzen!
Tipp #2: UV-aktive Köder – Reizwirkung durch Sichtbarkeit
Karpfen können UV-Licht wahrnehmen, was ihnen hilft, Nahrungspartikel besser zu erkennen. Besonders im Frühjahr, wenn das Wasser oft noch klar ist, bieten UV-aktive Köder einen zusätzlichen Reiz – vor allem, wenn die Karpfen in tiefere Bereiche abwandern. Denn während nicht UV-aktive Köder in größerer Tiefe oft farblich verblassen und bräunlich wirken, behalten UV-aktive Köder ihre Leuchtkraft.
Aber Vorsicht: In flachen Bereichen und bei starker Sonneneinstrahlung kann die UV-Aktivität auch eine scheuchende Wirkung haben! Zudem solltest du bedenken, dass in stark beangelten Gewässern eine Übernutzung von UV-aktiven Ködern die Fische misstrauisch machen kann. In solchen Fällen kann ein dezenter Farbton oder eine ungewöhnliche Farbe die bessere Wahl sein.

Tipp #3: Pinke Pop-Ups für den Saisonstart
Eine bewährte Faustregel: Klares Wasser = Pink! Besonders in den frühen Frühjahrsmonaten, wenn das Wasser noch kalt und oft sehr klar ist, haben sich pinke Pop-Ups als äußerst fängig erwiesen. Sie bieten einen starken Kontrast, fallen gut auf und scheinen Karpfen besonders stark zu reizen.
Falls du an einem stark beangelten Gewässer fischst, kann eine"Washed-Out“-Variante in blasseren Farbtönen ein echter Gamechanger sein. Je tiefer du angelst oder je schlechter die Sichtverhältnisse durch Wind und Strömung werden, desto mehr kommen UV-aktive Fluo Pop-Ups, wie der Supreme Wave, zum Einsatz.

Tipp #4: Gelb und Orange für leicht trübes Wasser

Tipp #5: Weiß als Allrounder
Falls du unsicher bist oder das Wasser an deinem Spot eine Mischung aus klar und trüb ist, dann greife zu weißen Pop-Ups! Diese Farbe funktioniert in vielen Situationen, da sie einen starken Kontrast zum dunklen Untergrund bildet und für Karpfen gut erkennbar bleibt. Weiß geht eigentlich immer und sollte in keiner Köderbox fehlen.
Auch als Farbklecks auf dem Futterplatz hat sich Weiß als erste Wahl vieler Top-Angler herauskristallisiert.

Tipp #6: Bait Sprays
Gerade im Frühjahr boosten wir unsere Pop Ups mit Bait Spray. Das schafft eine schöne Geschmacksaura rund um den Bait. Wir sprühen etwa zehn Mal in die Dose, lassen es einziehen, dann trocknen und wiederholen den Prozess. Außerden kommen 2-3 Sprühstöße vor jedem Auswurf auf die Köder. Unsere Baitsprays bestehen aus Attraktoren, die nachweislich fressstimulierend auf Karpfen wirken und können nicht überdosiert werden.

Tipp #7: Pop-Ups auf dem Futterplatz nutzen
Besonders im Frühjahr, wenn Karpfen noch nicht viel fressen, ist es wichtig zu erkennen, ob dein Futterplatz angenommen wird. Ein Schneemann oder Pop-Up wird in der Regel zuerst aufgenommen! Somit kann dir ein auffälliger Pop-Up schnelleres Feedback geben.
Falls sich Fische am Platz befinden, aber nicht auf Bodenköder reagieren, probiere es mit einem "etwas Farbe", um ihre Aufmerksamkeit auf den Hakenköder zu lenken.
Übrigens empfiehlt unser Team, besonders im kalten Wasser auf SupZym+ Boilies zu setzen: Durch die enzymatische Aufbereitung sind diese Köder extrem gut kaltwasserlöslich und für den Fisch leichter verdaubar – mit einem Wort: attraktiver.


