Produktnummer:
SUP-P-RZSG
Produktinformationen "Pop Up Boilie - Rambazamba | 14mm | Warmgelb"
Rambazamba - ein Pop Up neu gedacht
Wenn du zu den Anglern gehörst, die sich ganz bewusst für eine bestimmte Köderfarbe entscheiden, weil sie wissen, dass sie den Unterschied ausmachen kann, dann bist du hier genau richtig.
Köder neu gedacht – das ist unser Anspruch. Wir wollen nicht einfach nur weitere Pop Ups auf den Markt bringen, sondern sie so entwickeln, dass du in jeder Situation das beste Werkzeug in der Hand hast, um erfolgreich zu sein. Und genau deshalb ist der Rambazamba Pop Up nicht irgendein gelber Köder. Er ist das Ergebnis jahrelanger Erfahrung und vieler großer Fische, dazu gleich mehr.
Die Farbe – bewusst, nicht zufällig
Hältst du den Rambazamba Pop Up in der Hand, fällt sofort eines auf: Er ist nicht einfach nur gelb. Seine Farbe driftet ins Orange – ein warmer, natürlicher Ton. Und er ist bewusst nicht fluoreszierend, nicht UV-aktiv. Warum? Weil wir festgestellt haben, dass genau diese Eigenschaft ihn vielseitiger einsetzbar macht und dabei immer funktioniert!
Er ist auffällig genug, um als Single Hookbait Reaktionen zu provozieren, aber gleichzeitig nicht zu grell oder unnatürlich, sodass er sich auch über Futterplätzen harmonisch ins Gesamtbild einfügt. Christopher Paschmanns hat über viele Jahre hinweg mit gelben Pop Ups experimentiert – und wenn er nur einen Hookbait wählen dürfte, dann wäre es ein Pop Up in genau diesem Farbton. Nicht aus Theorie, sondern aus Praxis. Tatsächlich hat er sich Köder in der Vergangenheit mit Liquids in den Farbton gebracht, den wir hier mit dem Rambazamba Pop Up bieten.
Die Attraktoren – jede Chance nutzen
Über die genaue Rezeptur verraten wir nicht alles – aber was wir sagen können: Orangenöl, guter Sweetner und Buttersäure gehören definitiv dazu. Eine Mischung, die den Unterschied macht, eine Geschmacksaura um den Köder erzeugt.
Diese Dose Pop Ups im Gepäck bedeutet Selbstvertrauen. Die fangen einfach, also musst du dir in Sachen Hookbait keine Gedanken machen. Und genau darum geht es: Vertrauen fängt! Wer die Dose öffnet, wird es sofort spüren.
Probieren solltest du den Rambazamba vielleicht nicht (Buttersäure und so…) – aber ausprobieren auf jeden Fall.
Und hier noch ein Farbexkurs:
Warum ist Gelb unter Wasser gut sichtbar?
Gelb ist unter Wasser oft eine der am besten sichtbaren Farben – besonders in typischen Angeltiefen zwischen 2 und 8 Metern. Das liegt an der Art und Weise, wie Wasser Licht absorbiert und wie verschiedene Wellenlängen in der Tiefe verschwinden.
Licht besteht aus verschiedenen Wellenlängen, die wir als Farben wahrnehmen. Wenn Sonnenlicht auf die Wasseroberfläche trifft, wird es teilweise reflektiert, teilweise gebrochen und im Wasser gestreut. Dabei werden bestimmte Farben schneller absorbiert als andere:
Gelb liegt also in einem Bereich, der im Süßwasser besonders widerstandsfähig gegen Absorption ist. Während Rot und Orange schon in flachen Bereichen gedämpft wirken und blasser erscheinen, bleibt Gelb oft klar erkennbar – besonders wenn es eine leichte Orange-Tönung hat.
Wann ist Gelb besonders gut sichtbar?
In leicht trübem Wasser: In vielen Seen mit Schwebstoffen oder leichtem Algenbewuchs bleibt Gelb gut sichtbar, weil es sich auch vom dunkleren oder grünlichen Hintergrund abhebt.
Bei mittlerer Wassertiefe (2–8 m): In diesem Bereich ist Gelb eine der letzten warmen Farben, die nicht vollständig in ein dunkles Grau oder Blau abdriftet.
Bei diffusem Licht oder bedecktem Himmel: Wenn weniger direktes Sonnenlicht ins Wasser fällt, kann Gelb immer noch gut zur Geltung kommen, während blassere Farben schneller an Kontrast verlieren.
Wann kann Gelb an Sichtbarkeit verlieren?
Sehr tiefes Wasser (>10 m): Dort wird auch Gelb zunehmend überlagert.
Sehr stark bewölkte Bedingungen oder Nachtangeln: Ohne Lichtquelle reflektiert Gelb nicht mehr viel – dann spielen Kontraste eine größere Rolle.
Fazit
Gelb ist eine ausgezeichnete Wahl für Karpfenköder, weil es in typischen Angeltiefen gut wahrnehmbar bleibt, ohne dabei zu künstlich oder zu aufdringlich zu wirken. Gerade in leicht trübem Wasser oder bei diffusem Licht hebt es sich klar vom Hintergrund ab und bleibt für den Karpfen gut erkennbar. Deshalb setzen viele erfahrene Angler auf diesen Farbton – nicht, weil er leuchtet, sondern weil er genau den richtigen Mittelweg zwischen Sichtbarkeit und Natürlichkeit trifft.
Wenn du zu den Anglern gehörst, die sich ganz bewusst für eine bestimmte Köderfarbe entscheiden, weil sie wissen, dass sie den Unterschied ausmachen kann, dann bist du hier genau richtig.
Köder neu gedacht – das ist unser Anspruch. Wir wollen nicht einfach nur weitere Pop Ups auf den Markt bringen, sondern sie so entwickeln, dass du in jeder Situation das beste Werkzeug in der Hand hast, um erfolgreich zu sein. Und genau deshalb ist der Rambazamba Pop Up nicht irgendein gelber Köder. Er ist das Ergebnis jahrelanger Erfahrung und vieler großer Fische, dazu gleich mehr.
Die Farbe – bewusst, nicht zufällig
Hältst du den Rambazamba Pop Up in der Hand, fällt sofort eines auf: Er ist nicht einfach nur gelb. Seine Farbe driftet ins Orange – ein warmer, natürlicher Ton. Und er ist bewusst nicht fluoreszierend, nicht UV-aktiv. Warum? Weil wir festgestellt haben, dass genau diese Eigenschaft ihn vielseitiger einsetzbar macht und dabei immer funktioniert!
Er ist auffällig genug, um als Single Hookbait Reaktionen zu provozieren, aber gleichzeitig nicht zu grell oder unnatürlich, sodass er sich auch über Futterplätzen harmonisch ins Gesamtbild einfügt. Christopher Paschmanns hat über viele Jahre hinweg mit gelben Pop Ups experimentiert – und wenn er nur einen Hookbait wählen dürfte, dann wäre es ein Pop Up in genau diesem Farbton. Nicht aus Theorie, sondern aus Praxis. Tatsächlich hat er sich Köder in der Vergangenheit mit Liquids in den Farbton gebracht, den wir hier mit dem Rambazamba Pop Up bieten.
Die Attraktoren – jede Chance nutzen
Über die genaue Rezeptur verraten wir nicht alles – aber was wir sagen können: Orangenöl, guter Sweetner und Buttersäure gehören definitiv dazu. Eine Mischung, die den Unterschied macht, eine Geschmacksaura um den Köder erzeugt.
Diese Dose Pop Ups im Gepäck bedeutet Selbstvertrauen. Die fangen einfach, also musst du dir in Sachen Hookbait keine Gedanken machen. Und genau darum geht es: Vertrauen fängt! Wer die Dose öffnet, wird es sofort spüren.
Probieren solltest du den Rambazamba vielleicht nicht (Buttersäure und so…) – aber ausprobieren auf jeden Fall.
Und hier noch ein Farbexkurs:
Warum ist Gelb unter Wasser gut sichtbar?
Gelb ist unter Wasser oft eine der am besten sichtbaren Farben – besonders in typischen Angeltiefen zwischen 2 und 8 Metern. Das liegt an der Art und Weise, wie Wasser Licht absorbiert und wie verschiedene Wellenlängen in der Tiefe verschwinden.
Licht besteht aus verschiedenen Wellenlängen, die wir als Farben wahrnehmen. Wenn Sonnenlicht auf die Wasseroberfläche trifft, wird es teilweise reflektiert, teilweise gebrochen und im Wasser gestreut. Dabei werden bestimmte Farben schneller absorbiert als andere:
- Rot verschwindet zuerst (bereits ab 1–3 m).
- Orange folgt kurz danach.
- Gelb bleibt länger sichtbar.
Gelb liegt also in einem Bereich, der im Süßwasser besonders widerstandsfähig gegen Absorption ist. Während Rot und Orange schon in flachen Bereichen gedämpft wirken und blasser erscheinen, bleibt Gelb oft klar erkennbar – besonders wenn es eine leichte Orange-Tönung hat.
Wann ist Gelb besonders gut sichtbar?
In leicht trübem Wasser: In vielen Seen mit Schwebstoffen oder leichtem Algenbewuchs bleibt Gelb gut sichtbar, weil es sich auch vom dunkleren oder grünlichen Hintergrund abhebt.
Bei mittlerer Wassertiefe (2–8 m): In diesem Bereich ist Gelb eine der letzten warmen Farben, die nicht vollständig in ein dunkles Grau oder Blau abdriftet.
Bei diffusem Licht oder bedecktem Himmel: Wenn weniger direktes Sonnenlicht ins Wasser fällt, kann Gelb immer noch gut zur Geltung kommen, während blassere Farben schneller an Kontrast verlieren.
Wann kann Gelb an Sichtbarkeit verlieren?
Sehr tiefes Wasser (>10 m): Dort wird auch Gelb zunehmend überlagert.
Sehr stark bewölkte Bedingungen oder Nachtangeln: Ohne Lichtquelle reflektiert Gelb nicht mehr viel – dann spielen Kontraste eine größere Rolle.
Fazit
Gelb ist eine ausgezeichnete Wahl für Karpfenköder, weil es in typischen Angeltiefen gut wahrnehmbar bleibt, ohne dabei zu künstlich oder zu aufdringlich zu wirken. Gerade in leicht trübem Wasser oder bei diffusem Licht hebt es sich klar vom Hintergrund ab und bleibt für den Karpfen gut erkennbar. Deshalb setzen viele erfahrene Angler auf diesen Farbton – nicht, weil er leuchtet, sondern weil er genau den richtigen Mittelweg zwischen Sichtbarkeit und Natürlichkeit trifft.
Anmelden